Gehöre ich zur Risikogruppe?

Prävention

Jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass man das Risiko an Demenz zu erkranken verringern kann, indem man auf verschiedene veränderbare Risikofaktoren einwirkt. Diese Risikofaktoren machen etwa 40 % des Risikos aus, an Demenz zu erkranken. Vorbeugende Maßnahmen können das Fortschreiten des kognitiven Verfalls durch Interventionen in verschiedenen Bereichen der Lebensführung verlangsamen. Da die Wirksamkeit dieser Maßnahmen von vielen individuellen Faktoren (allgemeiner Gesundheitszustand, Lebensstil, Bewegung, Umwelt, Genetik usw.) abhängt, entwickelt pdp für jeden Patienten ein individuelles Programm.

Sollte es trotz präventiver Maßnahmen zum Auftreten einer Demenz mit allen bekannten Symptomen kommen, hilft pdp dem Patienten und seiner Familie, besser auf die Situation vorbereitet zu sein. Der Patient wird in die Lage versetzt, die notwendigen Vorkehrungen zu treffen und seine Wünsche zu äußern, wie er sein Zuhause, seine Pflege und seine Finanzen organisieren möchte.

Risikofaktoren

Im Rahmen des Programms hat pdp mehrere Risikofaktoren identifiziert, die das Risiko einer Demenzerkrankung für den Einzelnen verzögern oder verhindern können. Dies basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus früheren Untersuchungen, die zeigen, dass Änderungen des Lebensstils eine entscheidende Rolle für die kognitive Gesundheit spielen.

Unter kognitiver Inaktivität versteht man das Fehlen von kognitiv anregenden Aktivitäten wie Lesen, Ausfüllen von Sudokus, Basteln, Gesellschaftsspiele, Musik spielen oder hören und vieles mehr. Im Gegensatz dazu ist eine leichte kognitive Beeinträchtigung ein kognitiver "Zustand", der sich mit der Zeit verschlimmern und zu einer Demenz führen kann. Zwar entwickeln nicht alle Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung eine Demenz, doch haben Menschen mit dieser Beeinträchtigung ein deutlich höheres Demenzrisiko als der Rest der Bevölkerung. Eine Studie ergab, dass etwa 40 Prozent der über 65-Jährigen, bei denen eine leichte kognitive Beeinträchtigung diagnostiziert wurde, innerhalb von drei Jahren eine Demenz entwickelten.

Rauchen. In mehreren neueren Studien wurde festgestellt, dass Rauchen das Risiko für geistigen Verfall und Demenz deutlich erhöht. Menschen, die rauchen, haben ein höheres Risiko für Atherosklerose und andere Arten von Gefäßerkrankungen, die möglicherweise die Ursache für das erhöhte Demenzrisiko sind.

Alkohol. Studien haben auch ergeben, dass übermäßiger Konsum von Alkohol das Demenzrisiko zu erhöhen scheint.

Hoher Cholesterinspiegel. Hohe Werte vom Lipoprotein niedriger Dichte (englisch Low-Density-Lipoprotein, LDL), der so genannten "schlechten" Form von Cholesterin, scheinen das Risiko einer Person, an einer vaskulären Demenz zu erkranken, deutlich zu erhöhen. Einige Forschungsarbeiten haben auch einen Zusammenhang zwischen einem hohen Cholesterinspiegel und einem erhöhten Risiko für die Alzheimer-Krankheit hergestellt.

Depressionen. Nach Angaben der MayoClinic leiden bis zu 40 % der Menschen mit Alzheimer-Krankheit an Depressionen. Die Symptome können unterschiedlich sein und umfassen Apathie, Verlust des Interesses an Aktivitäten und Hobbys, sozialen Rückzug (Isolation), Konzentrationsschwierigkeiten und Denkstörungen. Da die Symptome von Depression und Demenz sehr ähnlich sind, ist es manchmal schwierig festzustellen, ob die kognitiven Schwierigkeiten die Ursache oder die Folge der Demenz sind.

Soziale Isolation. Mit zunehmendem Alter kommt es manchmal vor, dass sich Menschen mehr und mehr aus dem sozialen Umfeld zurückziehen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass dieser soziale Rückzug und das Gefühl der Einsamkeit das Demenzrisiko erhöhen, da weniger kognitiv stimulierende Interaktionen stattfinden. Darüber hinaus wird soziale Isolation mit einer höheren Inzidenz von depressiven Symptomen in Verbindung gebracht.

Körperliche Inaktivität. Regelmäßige Bewegung wird empfohlen, um die körperlichen und kognitiven Funktionen von Patienten mit Demenz zu verbessern. Sie kann auch dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung anderer Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Fettleibigkeit zu verringern.

Bluthochdruck. Langfristige Forschungsstudien haben gezeigt, dass Bluthochdruck in der Lebensmitte ein Schlüsselfaktor ist, der das Risiko für die Entwicklung einer Demenz, insbesondere einer vaskulären Demenz, im späteren Leben erhöhen kann.

Nicht-mediterrane Ernährung. Es ist erwiesen, dass die Einhaltung einer bestimmten Ernährungsweise die Wahrscheinlichkeit einer kognitiven Beeinträchtigung verringert. Die mediterrane Ernährung hat traditionell einen hohen Anteil an Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Getreide, einen mäßigen Verzehr von fettem Fisch und Milchprodukten und einen geringen Anteil an Fleisch, Zucker und gesättigten Fetten. Die meisten Fette stammen aus Olivenöl, und Alkohol wird in Maßen konsumiert. Diese Ernährungsweise wird auch mit einem geringeren Auftreten von Schlaganfällen, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Sie kann, wenn sie strikt befolgt wird, dazu beitragen, den Rückgang von Erinnerungs- und Denkvermögen zu verlangsamen.

Fettleibigkeit. Eine kürzlich im International Journal of Epidemiology veröffentlichte Studie ergab, dass Patienten mit einem BMI, der Übergewicht oder Fettleibigkeit entspricht, eher an Demenz erkranken. Darüber hinaus ergab die Studie, dass der Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Demenz unabhängig davon war, ob eine Person Raucher war, an Bluthochdruck oder Diabetes litt oder das APOE-ε4-Gen in sich trug. Das APOE-ε4-Gen ist ein genetischer Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit und verwandte Demenzerkrankungen.

Gehörverlust. In einer 12-jährigen Studie fanden Dr. Frank Lin (Experte der Johns Hopkins Universität) und seine Kollegen heraus, dass ein leichter Hörverlust das Demenzrisiko verdoppelt. Bei mäßigem Verlust verdreifachte sich das Risiko, und bei Menschen mit einer schweren Hörminderung war die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, fünfmal höher. Hörverlust kann zu einem schnelleren Abbau des Gehirns beitragen, zumal das Gehirn mehr arbeiten muss, um Geräusche zu verarbeiten.

Andere identifizierbare Risikofaktoren

Die Forschung hat auch andere identifizierbare Risikofaktoren aufgezeigt, die sich auf die Wahrscheinlichkeit auswirken, eine oder mehrere Arten von Demenz zu entwickeln. Einige dieser Faktoren sind veränderbar, andere nicht.

Diabetes ist ein Risikofaktor sowohl für die Alzheimer-Krankheit als auch für vaskuläre Demenz. Diabetes ist auch ein bekannter Risikofaktor für Atherosklerose und Schlaganfall, die beide zu vaskulärer Demenz beitragen.

Nierenfunktionsstörung. Kognitive Beeinträchtigungen werden auch mit chronischen Nierenerkrankungen (CKD) in Verbindung gebracht. Wenn die Nierenfunktion nachlässt, besteht für Patienten ein erhöhtes Risiko für leichte kognitive Beeinträchtigungen, bei denen sie Schwierigkeiten mit dem Gedächtnis, der Aufmerksamkeit und anderen exekutiven Funktionen haben können.

Plasma-Homocystein. Forschungen haben gezeigt, dass ein überdurchschnittlich hoher Homocysteinspiegel im Blut, eine Art Aminosäure, ein starker Risikofaktor für die Entwicklung der Alzheimer-Krankheit und der vaskulären Demenz ist.

Atherosklerose (und Herz-Kreislauf-Erkrankungen). Atherosklerose ist die Ansammlung von Plaque - Ablagerungen von Fettstoffen, Cholesterin und anderen Stoffen - in der Innenauskleidung einer Arterie. Atherosklerose ist ein bedeutender Risikofaktor für vaskuläre Demenz, da sie die Blutzufuhr zum Gehirn beeinträchtigt und zu einem Schlaganfall führen kann. Es hat sich außerdem gezeigt, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch ein erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau darstellen (Frauenstudie).

Alter. Das Risiko für Alzheimer, vaskuläre Demenz und verschiedene andere Demenzkrankheiten steigt mit zunehmendem Alter deutlich an.

Genetik/Familiengeschichte. Forscher haben eine Reihe von Genen entdeckt (z. B. Amyloid-Vorläuferprotein (APP), Presinilin 1 (P1) und Presinilin 2 (P2), APO E 4), die das Risiko für die Entwicklung der Alzheimer-Krankheit erhöhen. Obwohl Menschen mit einer familiären Vorgeschichte der Alzheimer-Krankheit im Allgemeinen ein erhöhtes Risiko haben, selbst an der Krankheit zu erkranken, erkranken viele Menschen, die Verwandte mit Alzheimer haben, nie an der Krankheit, und viele, die keine familiäre Vorgeschichte der Krankheit haben, erkranken dennoch. In den meisten Fällen ist es unmöglich, das Erkrankungsrisiko einer bestimmten Person allein anhand der Familiengeschichte vorherzusagen. Abnorme Gene sind auch eindeutig als Risikofaktoren für die Huntington-Krankheit, FTDP-17 und verschiedene andere Arten von Demenz bekannt. Viele Menschen mit Down-Syndrom zeigen bereits im mittleren Lebensalter neurologische und verhaltensbezogene Anzeichen der Alzheimer-Krankheit.